
Die Toshiba HDTB420EK3AA Canvio Basics ist eine externe Festplatte, die sich mit der USB-Schnittstelle über den schnellen Standard USB 3.0 nutzen lässt. Sie ist mit USB 2.0 kompatibel, sodass der Anwender ältere Hardware bedenkenlos anschließen kann. Das Speichermedium von Toshiba ist eine 2,5-Zoll-Festplatte mit einem matten Gehäuse. Sie ist mit fünf verschiedenen Speicherplatzgrößen verfügbar:
- 500 Gigabyte
- 1 (TB)
- 2 Terabyte (TB)
- 3 Terabyte (TB) und
- 4 Terabyte (TB)
Die externe Festplatte von Toshiba ist zum Einsatz unter Microsoft Windows ausgelegt. Der Anwender benötigt keine Software-Installation und kann das Gerät per Plug-and-Play nutzen: einfach die Festplatte per USB-Kabel an die USB-Schnittstelle von Laptop oder Notebook anschließen und sofort Daten speichern oder abrufen.
Was bedeutet Plug-and-Play? Plug-and-Play ist eine Bezeichnung für Geräte, die gleich nach dem Einstecken in die entsprechenden Anschlüsse des Computers funktionieren. Sie können ohne Konfiguration oder Installation sofort verwendet werden. Auf Deutsch bedeutet „plug and play“ einstecken und spielen. Die Bezeichnung wurde erstmals von der Firma Microsoft bei der Einführung von Windows 95 verwendet. Damals war dieses Verfahren aber noch nicht ganz ausgereift – die spöttische Bezeichnung Plug-and-Pray verbreitete sich zeitgleich. Es bedeutet: einstecken und beten.
Die maximale Übertragungsrate liegt bei diesem Gerät bei rund 5,0 Gigabit pro Sekunde. Über den USB-Anschluss erfolgt auch die Versorgung mit Strom, wobei es auf den Maximalwert 900 Milliampere zu achten gilt.
Was ist der Unterschied zwischen USB 2.0 und USB 3.0? Das Besondere an USB ist die Tatsache, dass der Anwender kompatible Geräte, wie Speichersticks, Drucker oder Webcams, im laufenden Betrieb über die Schnittstelle an den Rechner anschließen kann. Insbesondere bei Speichermedien ist interessant, mit welcher Übertragungsgeschwindigkeit die Daten von A nach B gelangen. Waren es bei USB 2.0 noch 480 Megabit pro Sekunde, liegt die Geschwindigkeit bei USB 3.0 bereits bei 10 Gigabit pro Sekunde und beim 2017 eingeführten USB 3.2 sogar bei 20 Gigabit pro Sekunde.
#erstmalverstehen: FAT32, NFTS, exFAT – Welches Dateisystem
#erstmalverstehen: FAT32, exFAT & NTFS – Welches Dateisystem passt? … Datum usw. finden und nutzen lässt, bedarf es eines Ordnungssystems. … Eine größere Datei kann nicht auf die gleiche Stelle geschrieben werden, …Alles über Dateisysteme: Tipps zu FAT32, NTFS & Co
NTFS kann hier als Dateisystem für Installationsmedien funktionieren, … nutzen einige Speicherbereiche mit FAT32 sowie andere mit NTFS.Dateisysteme: Definition und Überblick – IONOS
Was ist ein Dateisystem, welche gibt es und wie unterscheiden sie sich? … Linux kann Datenträger mit HFS+ teils direkt lesen und beschreiben, u. … am heimischen Rechner, sondern auch plattform- und geräteübergreifend nutzen möchte.
Das passende Dateisystem für Ihren USB-Stick – PC-WELT
Bei einem Dateisystem (oder auch Formatierung) handelt es sich um eine Art … nur für Windows, sondern auch für Linux und kann mit zusätzlichen Programmen … wenn Sie Ihren USB-Stick hauptsächlich an Mac-Systemen nutzen wollen.
Dateisysteme richtig nutzen: Mac spricht Windows und Windows
Und verraten, wie man z.B. mit dem Tool NTFS für Mac auch am Mac Festplatten beschreiben kann, die mit NTFS formatiert sind. Was ist ein …Dateisysteme erklärt – FAT, exFAT und NTFS – com! professional
Windows-PCs arbeiten längst mit dem modernen NTFS-Dateisystem. Doch für … Auf Arbeitsplatz-PCs ließ sich NTFS jedoch erst mit Windows XP nutzen. … Windows kann FAT-Partitionen mit mehr als 32 GByte auch problemlos ansprechen.